Vergangene Wettbewerbe
Science-Fair 2019
Science-Fair 2019 stand unter dem Motto "Effekte". Nach dem Wechsel des Veranstaltungsortes an die Universität Landau 2017 und dem Öffnen des Wissenschaftsfestivals für weitere Schulen 2018 standen 2019 einmal keine großen Veränderungen an. Selbstverständlich wurde das Konzept von Science-Fair auch ohne große Umwälzungen weiterentwickelt. Im Fokus standen aber ohnhein wie in jedem Jahr die Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wir bedanken uns bei allen, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die uns auch dieses Jahr wieder mit ihrer Begeisterung für ihre Projekte anstecken konnten. Besondere Glückwünsche gehen an die Gewinner von Science-Fair 2019:
- Maks Zamojski und Finn Kirchberg von der Jugend Forscht AG Neustadt mit ihrem Projekt "Kolobok: Ein Ball für demenzkranke Menschen" in der Kategorie Mensch und Gesellschaft (Mittelstufe)
- Jule Mayr vom Gymnasium Herxheim mit ihrem Projekt "Digitale Welt: Unbekannt und alltäglich" in der Kategorie Mensch und Gesellschaft (Oberstufe)
- Anton Wilhelmi, Frederik Reuther und Nils Kuhn vom Gymnasium Herxheim mit ihrem Projekt "Intelligent Farmer" in der Kategorie Natur und Technik (Mittelstufe)
- Lisa Fetsch und Julia Pfanger vom Gymnasium Herxheim mit ihrem Projekt "Die optimale Chipstüte" in der Kategorie Natur und Technik (Oberstufe)
- Bauchhenß Zoe, Bohrer Franziska, Braun Laura, Brauner Marion, Butz Lina, Fadeev Alexandra, Frey Loreen, Götz Hannah, Jacoby Marie, Kropfinger Paula, Merz Michelle, Meyer Johanna, Öchsner Franziska, Pütz Riccarda, Scheid Laura, Schilling Amelie, Schreieck Lisa, Schumacher Sophia, Seifert Valerie, Spielberger Lara, Wahl Celina, Wahl Leonie, Wambi Brenda, Wenz Paula, Wiedmann Paula und Witt Hannah von der Maria Ward Schule Landau mit ihrem Projekt "Effekt mal 2: Selbstbewusstsein stärken und Interesse an Naturwissenschaften wecken beim Experimentieren mit Vorschulkids" in der Kategorie Zuschauerpreis
Pressespiegel:
YouTube Beitrag: Science-Fair 2019 an der Uni Landau
Pfalz-Echo: Die klugen Köpfe von heute und morgen
Die Rheinpfalz: Kleine Tüftler
Antenne Landau: Interview bei Perfekt Geweckt! (Audio)
- Details
Science-Fair 2018
Science-Fair 2018 stand unter dem Motto "Risiko". Passend zu diesem Motto haben wir 2018 den nächsten großen Schritt gewagt: Der Wettbewerb wurde für andere Schulen geöffnet! 2018 haben sich insgesamt 14 Schulen, 13 Gymnasien und eine IGS, an Science-Fair beteiligt. Trotz der Veränderungen haben wir die Stärken des Konzepts bewahrt: Wie bereits 2017 hat der Präsentationstag an der Universität Landau stattgefunden. Auch das Forschungsthema war bewusst wieder sehr offen gewählt, um Projekte aus beliebigen Bereichen zu ermöglichen. Dieser Ansatz hat sich erneut mit der großen Bandbreite der am Präsentationstag gezeigten Projekte bezahlt gemacht.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in diesem Jahr unterstützt haben, für eine fantastische Science-Fair 2018 und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aber natürlich ganz besonders den Gewinnerinnen und Gewinnern der Science-Fair 2018:
-
Helena Becker; Jule Hannah Dächert; Charlotte Dittrich; Franziska Groß; Lena Heise; Larsina Herrmann; Anna Luise Kaufmann; Karla Müller; Charlotte Pfaffmann; Marit Luisa Philippi; Annika Scheer; Sophie Sielemann; Camille Siener; Clara Maria Stadel; Charlotte Tempel; Anna Trauth; Diana Werner; Franziska Winhart; Zoe Emilia Zürker (MWS Landau) mit dem Projekt „Ich bin anders und das ist gut so: Kinderliteratur als Mittel zur Vermeidung des Risikos ausgegrenzt zu werden“ in den Kategorien Mensch & Gesellschaft (Mittelstufe) und Zuschauerpreis
-
Paula Smilla Burg (MSG, Landau) mit ihrem Projekt „Herstellung einer antibakteriellen Handsprühlotion“ in der Kategorie Natur & Technik (Mittelstufe)
-
Celine Bolz (Gymnasium Herxheim) mit ihrem Projekt „Risiko Wahlrecht? Risiko Wahlvolk?“ in der Kategorie Mensch & Gesellschaft (Oberstufe)
-
Jan-David Johann; Lukas Kaiser; Francis Merz; Tobias Schutzat; Franciszek Wozniak (Jugend forscht AG, Neustadt an der Weinstraße) mit ihrem Projekt „Smart Airplane Trolley“in der Kategorie Natur & Technik (Oberstufe)
Fotos: Anna Knoll
Pressespiegel:
Rheinpfalz: Rendezvous mit der Vogelspinne
Pressemeldung des Landkreises Südliche Weinstraße
SWR Aktuell: Junge Forscher präsentieren Experimente
Pfalz-Echo: Neugierig hinterfragt und eigenständig erforscht (Seite 8)
Pfalz-Express:Wissenschaftsfestival Science Fair: Traut euch!
Bei uns im Land mit dem Wissenschaftsfestival Science Fair 2018
- Details
Science-Fair 2017
Die Science-Fair 2017 fand unter dem Thema "In Bewegung" statt. Das Forschungsthema war bewusst wieder sehr offen gewählt, damit Schülerinnen und Schüler frei an Projekten aus beliebigen Fachbereichen arbeiten können. Wichtig ist nicht das Fach, sondern die Neugier und die Stärken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Dieses Konzept kam auch 2017 wieder sehr gut an, wie schon die Teilnahme von rund 150 Schülerinnen und Schülern in 48 verschiedenen Projekten zeigt.
Beim Präsentationstag am 13. Juni 2017, der erstmals an der Universität in Landau stattfand, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projekte der Jury und der Öffentlichkeit präsentieren.
Fotos: Karin Hiller
Die Sieger 2017 sind:
- Luis Mayr und Anton Wilhelmi mit ihrem Projekt "Zitronenbatterie" in der Kategorie Natur und Technik Mittelstufe
- Jule Mayr mit ihrem Projekt "Optimierung des digitalen Lernens" in der Kategorie Mensch und Gesellschaft Mittelstufe
- Kim Wehnes, Jan-Vincent Würk und Daniel Vollmer mit ihrem Projekt "Science for a better life" in der Kategorie Natur und Technik MSS
- Jonas Frank mit seinem Projekt "Platon und Rousseau: Ist Ungleichheit immer schlecht?" in der Kategorie Mensch und Gesellschaft MSS
Herzlichen Glückwunsch!
Pressespiegel:
Pfalz-Express: Wissenschaftsfestival Science Fair erstmals an der Uni
Pressemitteilung der Universität Koblenz Landau
Die Rheinpfalz vom 19.04.2017: Auf der Kippe
- Details