Vergangene Wettbewerbe
Science-Fair 2023
2023 wurde Science-Fair zum ersten Mal vom Otto-Hahn-Gymnasium Landau organisiert. Die bewährten Zutaten sind jedoch dieselben geblieben: engagierte Schülerinnen und Schüler, spannende Projekte und die große Bühne an der Universität Landau. Damit wurde auch Science-Fair 2023 unter dem Motto "Kreativität" zu einem vollen Erfolg.
Wir bedanken uns bei allen, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die uns auch dieses Jahr wieder mit ihrer Begeisterung für ihre Projekte anstecken konnten. Besondere Glückwünsche gehen an die Gewinner von Science-Fair 2023:
- Linn Hasselwander, Aerin Paul, Leo Klempt und Cornelius Koch vom OHG mit ihrem Projekt „Bstbuchuean-Suppe“ in der Kategorie Mensch und Gesellschaft Mittelstufe
- Fabian Bohle, Emily Schaffranek und Sophia Siener vom OHG mit ihrem Projekt „politSPHERE“ in der Kategorie Mensch und Gesellschaft Oberstufe
- Xenia Schirschikow und Lilly Fuhrmann von der IGS Rülzheim mit ihrem Projekt "Verpackungen ohne Müll – Wir sehen grün statt rot" in der Kategorie Natur und Technik Mittelstufe
- Anton Wilhelmi und Nils Kuhn vom PGH mit ihrem Projekt „Neues Leben für die Polaroid-Polar Pi“ in der Kategorie Natur und Technik Oberstufe
- Johanna Kammer und Olivia Cwielong vom OHG mit ihrem Projekt „Sapere Aude: Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ in der Kategorie Zuschauerpreis
Alle Preisträger werden zusätzlich durch die Dieter-Kissel-Stiftung mit einem Geldbetrag in Höhe von 300€ honoriert.
Pressespiegel
Die Rheinpfalz: Science-Fair: Schüler stellen Forschungsprojekte vor
- Details
Science-Fair 2022
Nachdem wir zwei Jahre lang auf den großen Präsentationstag verzichten mussten, haben wir uns umso mehr über Science-Fair 2022 gefreut! Passend zu der besonderen Zeit und unserem außergewöhnlichen Wissenschaftsfestival lautete das Motto von Science-Fair 2022 "Einzigartigkeit".
Wir bedanken uns bei allen, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die uns auch dieses Jahr wieder mit ihrer Begeisterung für ihre Projekte anstecken konnten. Besondere Glückwünsche gehen an die Gewinner von Science-Fair 2022:
- Hannah Seidel und Julia Seidel von der Jugend forscht AG Neustadt und dem Leibniz Gymnasium Neustadt mit ihrem Projekt „Wasserrad 2.0 Wasserräder im Speyerbach“ in der Kategorie Mensch und Gesellschaft (Mittelstufe)
- Yannic Hasselwander und Tobias Nikolaus von der IGS Kandel mit ihrem Projekt „Niedergang der Kirche?“ in der Kategorie Mensch und Gesellschaft (Oberstufe)
- Niklas Weinmann, Anton Kern und Lina Kußmann vom Gauß-Gymnasium Worms mit ihrem Projekt „UV-Licht in Laternenlicht“ in der Kategorie Natur und Technik (Mittelstufe)
- Josephine Link, Viviane Rumsey, Marie Thérèse Dury und Anna Huppert vom Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn mit ihrem Projekt „Erst durch die Schleuder, dann durchs Labor – Analyse von Honig“ in der Kategorie Natur und Technik (Oberstufe)
- Nils Kuhn und Anton Wilhelmi vom Gymnasium Herxheim mit ihrem Projekt „PolarPi“ in der Kategorie Zuschauerpreis
Pressespiegel:
Wochenblatt: Landrat besucht Wettbewerb an Uni
Rheinpfalz: Science-Fair: Schüler stellen Forschungsprojekte an Uni vor
Pfalz-Echo: Wissenschaftsfestival Science-Fair am Campus Landau
- Details
Science-Fair 2021
Da bei Science-Fair sehr viele Schülerinnen und Schüler, Juroren und Gäste zusammen kommen, musste auch die Science-Fair 2021 coronabedingt ausfallen. Da wir nicht vollständig auf Science-Fair verzichten wollten, haben wir für die Woche des eigentlich für den 12. Mai 2021 geplanten Präsentationstags eine kleine Science-Fair-Überraschung aus mehreren Videos rund um das Wissenschaftsfestival geschaffen:
- Grußworte von einigen Persönlichkeiten, die Science-Fair in den letzen Jahren unterstützt und mit geprägt haben (https://youtu.be/kE92lNop1lw, https://youtu.be/2sR6qiuK_bM, https://youtu.be/0OKuyz012bk)
- Best-of Science Fair: https://youtu.be/gcIhTOjPg5Y
- Video der Planungsgruppe: https://youtu.be/I2qq7h7e56s
Trotz allem: Science-Fair lebt vom Miteinander und vom Austausch der Menschen. Der Trubel, die Aufführungen und die Spannung am Präsentationstag gehören dazu und können, wie so vieles, nicht digital aufgefangen werden.
- Details
Science-Fair 2020
Zwei Jahre nach der Öffnung unseres Wissenschaftsfestivals „Science-Fair“ für andere interessierte Schulen, konnten wir eine positive Bilanz ziehen: Während 2018 14 Schulen, 13 Gymnasien und eine IGS, an unserer Science-Fair an der Universität in Landau teilgenommen hatten, waren es 2019 bereits 17 Schulen, 16 Gymnasien und eine IGS. Diese erfolgreiche Entwicklung sollte die Science-Fair 2020 fortsetzen. Die Vorbereitungen für die Science-Fair 2020 starteten zu Beginn des Schuljahres 2019/20 unter dem Forschungsoberthema "Einzigartigkeit". Das Forschungsoberthema war damit - wie immer - bewusst offen gehalten, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre besonderen Neigungen und Stärken zur Geltung bringen konnten.
Leider musste der große Präsentationstag der Science-Fair 2020 coronabedingt abgesagt werden. Wir bedauern sehr, dass die zahlreichen spannenden und vielversprechenden Forschungsprojekte im Rahmen der Science-Fair 2020 weder der breiten Öffentlichkeit noch den verschiedenen Fachjurys vorgestellt werden konnten. Um dies doch noch zu ermöglichen, wird das Forschungsoberthema "Einzigartikeit" für die Science-Fair 2021 beibehalten. Wir freuen uns darauf, den momentanen Herausforderungen mit neuen Konzepten zu begegnen und die Science-Fair 2021 zu einem noch besseren Wissenschaftsfestival zu machen!
- Details
Science-Fair 2019
Science-Fair 2019 stand unter dem Motto "Effekte". Nach dem Wechsel des Veranstaltungsortes an die Universität Landau 2017 und dem Öffnen des Wissenschaftsfestivals für weitere Schulen 2018 standen 2019 einmal keine großen Veränderungen an. Selbstverständlich wurde das Konzept von Science-Fair auch ohne große Umwälzungen weiterentwickelt. Im Fokus standen aber ohnhein wie in jedem Jahr die Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wir bedanken uns bei allen, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die uns auch dieses Jahr wieder mit ihrer Begeisterung für ihre Projekte anstecken konnten. Besondere Glückwünsche gehen an die Gewinner von Science-Fair 2019:
- Maks Zamojski und Finn Kirchberg von der Jugend Forscht AG Neustadt mit ihrem Projekt "Kolobok: Ein Ball für demenzkranke Menschen" in der Kategorie Mensch und Gesellschaft (Mittelstufe)
- Jule Mayr vom Gymnasium Herxheim mit ihrem Projekt "Digitale Welt: Unbekannt und alltäglich" in der Kategorie Mensch und Gesellschaft (Oberstufe)
- Anton Wilhelmi, Frederik Reuther und Nils Kuhn vom Gymnasium Herxheim mit ihrem Projekt "Intelligent Farmer" in der Kategorie Natur und Technik (Mittelstufe)
- Lisa Fetsch und Julia Pfanger vom Gymnasium Herxheim mit ihrem Projekt "Die optimale Chipstüte" in der Kategorie Natur und Technik (Oberstufe)
- Bauchhenß Zoe, Bohrer Franziska, Braun Laura, Brauner Marion, Butz Lina, Fadeev Alexandra, Frey Loreen, Götz Hannah, Jacoby Marie, Kropfinger Paula, Merz Michelle, Meyer Johanna, Öchsner Franziska, Pütz Riccarda, Scheid Laura, Schilling Amelie, Schreieck Lisa, Schumacher Sophia, Seifert Valerie, Spielberger Lara, Wahl Celina, Wahl Leonie, Wambi Brenda, Wenz Paula, Wiedmann Paula und Witt Hannah von der Maria Ward Schule Landau mit ihrem Projekt "Effekt mal 2: Selbstbewusstsein stärken und Interesse an Naturwissenschaften wecken beim Experimentieren mit Vorschulkids" in der Kategorie Zuschauerpreis
Pressespiegel:
YouTube Beitrag: Science-Fair 2019 an der Uni Landau
Pfalz-Echo: Die klugen Köpfe von heute und morgen
Die Rheinpfalz: Kleine Tüftler
Antenne Landau: Interview bei Perfekt Geweckt! (Audio)
- Details